Instagram @apple_collection.ch

powerbook duo 210


Minimum OS: 7.1

Maximum OS: 7.6.1

Introduced: October 1992

Terminated: October 1993


Processor

CPU: Motorola MC68030

CPU Speed: 25 MHz

FPU: none

Bus Speed: 25 MHz

Register Width: 32-bit

Data Bus Width: 32-bit

Address Bus Width: 32-bit

Level 1 Cache: 256 bytes data, 256 bytes instruction

ROM: 1 MB

RAM Type: unique

Min RAM Speed: 70 ns

Onboard RAM: 4 MB

RAM slots: 1

Maximum RAM: 24 MB

Expansion Slots: modem, Dock (152-pin PDS)


Video

Screen: 9" supertwist grayscale LCD

Max Resolution: 4-bit 640x400


Storage

Hard Drive: 80 MB


Input/Output

Serial: 1 Mini DIN-8

Speaker: mono 8 bit

Microphone: mono 8 bit

Powerbook Duo 210

Als erstes einer neuen Klasse bestand die Idee hinter dem Duo 210 darin, einen voll funktionsfähigen Desktop-Computer (über das Duodock) zu haben, der auch als hervorragendes tragbares Gerät diente. Der 210 lief auf einem 25-MHz-68030-Prozessor, hatte einen 4-Bit-Passivbildschirm, 4-32 MB Speicher und eine interne Festplatte. Sein innovativstes Merkmal war das 152-polige PDS, das es ermöglichte, ihn an eine Dockingstation anzudocken, die mehr RAM, eine größere Festplatte oder mehr VRAM für einen Farbmonitor enthalten konnte. Die Idee hinter dem Powerbook Duo ähnelte der Idee hinter dem MacBook Air und „Ultrabooks“ – High-End-Leistung, Erweiterbarkeit und Konnektivität gegen verbesserte Portabilität und Akkulaufzeit einzutauschen. Die Duo-Serie hatte mehrere gemeinsame Eigenschaften, die es Apple ermöglichten, ihre Grösse und ihr Gewicht im Vergleich zur Powerbook 100-Serie um fast 40 % zu reduzieren. Zu diesem Zweck verzichtete Apple auf das Diskettenlaufwerk, beschränkte die Bildschirmgröße auf neun Zoll, fügte eine kleinere Tastatur hinzu und beschränkte die Anzahl der Anschlüsse auf drei – einen Dockanschluss, einen seriellen Anschluss und entweder ein Modem oder ADB. Ein weiteres Ziel des Duo war es, Laptopbesitzer davon abzuhalten, einen dedizierten Desktop-Computer für unterwegs zu kaufen. Alle Duo-Modelle verfügten über einen großen Dockanschluss auf der Rückseite, nichts anderes als eine externe Version des PDS-Steckplatzes, der beim Macintosh LC eingeführt wurde und an den man einen von mehreren Docks oder Adaptern anschließen konnte. Es gab ein Dock in voller Größe, das ein Diskettenlaufwerk, eine zusätzliche Festplatte, zusätzliche Anschlüsse für einen externen Monitor sowie zusätzlichen Videospeicher enthielt. Dies diente als stationäre Arbeitsstation mit einem großen Farbmonitor, einer Tastatur und einer Maus. Es gab auch ein kleineres Dock, das nur zusätzliche Anschlüsse wie SCSI, Videoausgang, Soundausgang, ADB und serielle Anschlüsse enthielt.

Die Duo-Serie

Die Duo-Serie sah moderner aus als die 100er-Serie und ähnelte dem Design des Powerbook 100. Das quadratische mehrstufige Design der 100er-Serie fehlte jedoch. Die Oberseite der Bildschirmblende war gewölbt, ebenso wie die Vorderseite der Handballenauflage. Die Tastatur lag auf einer Linie mit der Handballenauflage.. Der Trackball lag zusammen mit seinen beiden Tasten in einer leichten Vertiefung in der Mitte der Handballenauflage versenkt. In der Ecke des Bildschirms befand sich ein kleiner Lautsprecher und in der Nähe der Tastatur ein Mikrofon. Helligkeitsregler wurden durch Tasten ersetzt – ein Trend, der sich bei zukünftigen Powerbooks fortsetzen sollte.


Die ersten Duos

Die ersten Duo-Modelle wurden im Oktober 1992 zusammen mit dem Powerbook 180 eingeführt. Das Low-End-Modell Duo 210 verfügte über eine 25 MHz 68030 CPU, 4 MB RAM, eine 80 MB Festplatte, ein 9-Zoll-Passivmatrix-Display mit 16 Graustufen und kostet 2.250 US-Dollar. Das High-End-Modell Duo 230 war dasselbe wie das 210, hatte aber eine schnellere 33 MHz 68030 CPU und eine optionale größere 160 MB Festplatte für 2.610 US-Dollar. Beide hatten Akkus, die mit einer Ladung etwa zwei Stunden hielten. Im Vergleich zu den Powerbook 100s jener Zeit waren die Duos deutlich kleiner – 38 % dünner (1,4 Zoll gegenüber 2,25 Zoll), 38 % leichter (4,2 gegenüber 6,8 Pfund) und etwas schmaler und flacher. Der Preis für diese Gewichtseinsparungen waren fehlende Erweiterungsanschlüsse, fehlendes Diskettenlaufwerk, kleinere und weichere Tastatur, kleineres Trackpad und kleineres Passivmatrix-Display.


Trotz ihrer geringen Größe boten die Duos einige Funktionen, die nicht einmal auf dem Powerbook 180 der Spitzenklasse seiner Zeit verfügbar waren. Funktionen wie ein stabiler Magnesiumrahmen, der gleichzeitig als Kühlkörper für die CPU diente, eine Feststelltaste, die leuchtete, wenn sie aktiviert wurde und ein Einschaltknopf, der sich auf der Vorderseite des Geräts über der Tastatur befand, anstatt auf der Rückseite, waren nur einige davon. Die Duos konnten bis zu 24 MB Speicher aufnehmen (10 mehr als die 180), verwendeten Standard-RAM-Chips, die Speicherupgrades billiger machten und unterstützten die Installation von Speicher durch den Benutzern selbst. Die Duos verwendeten außerdem die neueren und leistungsstärkeren Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH), die auch von PC-Konkurrenten verwendet wurden. Aufgrund ihrer höheren Leistungsdichte verkürzten sich die Ladezeiten. Die Duos waren außerdem die ersten Powerbooks, die automatisch in den Ruhezustand wechselten, wenn der Deckel geschlossen wurde und es dem Benutzer ermöglichten, die Batterien auszutauschen, wenn das Gerät nicht am Strom angeschlossen war, ohne Daten zu verlieren. Damit die Besitzer Software installieren und Daten sichern konnten, verkaufte Apple eine Vielzahl von Docks, die zusätzliche Funktionen bieten konnten, darunter zusätzliche Festplatten, die Möglichkeit, einen größeren Farbmonitor anzuschließen und sogar die Möglichkeit, dieselben Nubus-Erweiterungskarten zu installieren, die auf Desktop-Macs verwendet wurden. Das grosse Duo Dock bot Platz für eine interne Festplatte, zwei Nubus-Karten, ein eingebautes Diskettenlaufwerk und eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter SCSI, ADB und Sound In/Out. Es bot auch die Möglichkeit, bis zu 16-Bit-Farbe auf einem externen Monitor anzuzeigen. In einem Duo Dock, das etwa 1.000 Dollar kostete, wurde das Duo heruntergefahren, geschlossen und in einen Schlitz im Dock gesteckt, der es wie eine Videokassette oder CD einzog. Während sich das Duo im Dock befand, konnte zwar nicht auf Bildschirm, Tastatur, Trackball oder Anschlüsse zugegriffen werden, dafür jedoch auf die interne Festplatte. Wenn die Auswurftaste gedrückt wurde, sendete das Dock eine Aufforderung an das Duo, alle Dokumente zu schließen und herunterzufahren – um sicherzustellen, dass der Benutzer nicht unsicher abdocken konnte. Für Benutzer, die nicht das Geld für ein komplettes Dock hinblättern wollten, verkaufte Apple ein Mini-Dock (590 $), das nur die Anschlüsse des Duo-Docks und einen 8-Bit-Farbvideoausgang enthielt. Für Minimalisten gab es auch einen Diskettenadapter, der einen Diskettenanschluss und einen ADB-Anschluss für 135 $ bot. Das Diskettenlaufwerk (das gleiche wie für das Powerbook 100) musste zusätzlich für 199 $ gekauft werden. Drittanbieter verkauften auch verschiedene Docks, die Disketten-, SCSI- und andere zusätzliche Anschlüsse enthielten.


Im Vergleich zu den Powerbooks, die damals auf dem Markt waren, war das Duo 230 ungefähr auf Augenhöhe mit dem Powerbook 180, schnitt jedoch aufgrund seines Passivmatrix-Displays etwas schlechter ab. Bei Mathematikaufgaben erreichte es aufgrund des fehlenden mathematischen Coprozessors kaum 25 % der Leistung des 180. Das 210 schnitt ähnlich ab wie das Powerbook 145 und 160, erzielte jedoch im Mathematikbereich etwas bessere Ergebnisse. Und obwohl die Duo-Serie innovativ war, blieb die erste Runde der Duos hinter den Erwartungen zurück und verkaufte sich nur etwa 100.000 Mal.


Farbe richtig gemacht

Im Oktober 1993 wurden die Duos durch neue Modelle ersetzt, das Duo 250 (2.500 $) und das Duo 270c (3.100 $). Die große Neuigkeit war die Integration von scharfen, schnellen Aktivmatrix-Displays und die Hinzufügung von Farbe zum 270c. Das 250 war identisch mit dem 230 aus dem Vorjahr, hatte aber ein Aktivmatrix-Graustufendisplay statt eines Passivmatrix-Displays. Es war heller, schneller und leichter. Das 270c war das erste Duo mit Farbbildschirm und Apple hatte sich entschieden, hier nicht zu sparen, wie sie es Anfang des Jahres beim 165c getan hatte. Das 270c verfügte über ein Aktivmatrix-Display, das Tausende von Farben darstellen konnte, was nicht nur für das Duo und das Powerbook eine Premiere war, sondern auch für ein Laptop, PCs eingeschlossen. Der Bildschirm mass 8,4 Zoll, also etwa einen halben Zoll kleiner als bei den anderen Duos. Um Tausende von Farben darzustellen, konnte das Display nur 640 x 400 Pixel mit schwarzen Streifen oben und unten darstellen. Die volle Auflösung von 640 x 480 war im 256-Farben-Modus verfügbar. Das 270c verfügte außerdem über einen mathematischen Coprozessor und eine 160-MB-Festplatte. Der Farbbildschirm war zwar ein Viertel Zoll dicker und ein halbes Pfund schwerer, hielt aber trotzdem noch 2 Stunden, also doppelt so lange wie beim 180c, das Anfang des Jahres auf den Markt kam. Dies war auf den leistungsstärkeren NiMH-Akku vom Typ II zurückzuführen. Beide Modelle verfügten über eine 33 MHz 68030 CPU und 4 MB RAM, das 270c hatte jedoch eine höhere maximale RAM-Obergrenze von 32 MB. 


Geschwindigkeit

1994 wurden das Duo 250 und das 270c durch das Duo 280 und das 280c ersetzt. Neben der Powerbook 500-Serie waren das Duo 280 (2.550 $) und das 280c (3.000 $) die ersten Macintosh-Laptops, die endlich eine leistungsstarke 68lc040-CPU mit 33 MHz enthielten. Obwohl es nicht die FPU seines Desktop-Cousins hat, war es dennoch eine dringend benötigte Geschwindigkeitssteigerung für Apples Notebook-Reihe. Beide enthielten noch die 4 MB RAM, die seit 1992 Standard waren. Das 280 hatte eine 240 MB große Festplatte und das 280c eine 320 MB große Festplatte. Die Bildschirme waren die gleichen wie die Bildschirme des 250 und 270c. Beide enthielten einen verbesserten NiMH-Akku vom Typ III, der drei Stunden zwischen den Ladevorgängen durchhielt. Zu diesem Zeitpunkt warteten die Kunden schon ungeduldig auf Apples erstes PowerPC-Notebook. Apple versprach, in Zukunft PowerPC-Upgrades für den 280/280c zu verkaufen.


PowerPC

Bis 1995 wurde die Produktion aller Modelle der Duo-Reihe eingestellt, mit Ausnahme des 280c. Im August versuchte Apple es noch einmal mit der Veröffentlichung des ersten und letzten PowerPC Duo, dem Duo 2300c. Das 2300 wurde zusammen mit der Powerbook 5300-Reihe herausgebracht und stellte das Beste dar, was Apple jemals für seine Duo-Reihe tun konnte. Er verfügte über dieselbe 100-MHz-PowerPC-603e-CPU wie der 5300, 8 oder 20 MB RAM und eine 750 MB oder 1,1 GB Festplatte. Der Preis betrug 3.700 $ für das 8 MB/750-Modell und 4.700 $ für das 20 MB/1,1-Modell. Es verfügte über ein größeres und helleres 9,5-Zoll-Display und war das erste und einzige Duo mit Trackpad, das ironischerweise besser war als das Trackpad des 5300, da es Doppelklicken und Ziehen durch Antippen unterstützte. Es lief bis zu Mac OS 9.1. In puncto Leistung war das Duo 2300c enttäuschend. Als eines der ersten PowerPC-Notebooks (zusammen mit dem 5300) verwendete es eine 603-CPU ohne Cache. Der fehlende Cache führte sogar auf einem 100-MHz-PowerPC nur zu einer Leistungssteigerung von etwa 35 % gegenüber der 33-MHz-68LC040-CPU des Duo 280c. Dies lag sicherlich auch an der Menge an emuliertem 68k-Code, der damals noch im Mac OS vorhanden war. Verglichen mit einem PC-Notebook der damaligen Zeit mit einem 75-MHz-Pentium war das Duo absolut überholt und erreichte insgesamt nur 43 % der Geschwindigkeit.


das Duo im Überblick

Die Powerbook-Duo-Reihe war vier Jahre lang im Handel und bot eine leichte Alternative zur voll ausgestatteten Powerbook-Reihe. Sie konnte an eine Vielzahl von Docks angeschlossen werden, die zusätzliche Erweiterungen ermöglichten, aber das war eher für Reisen und Bequemlichkeit als für Kosteneinsparungen gedacht. Obwohl sie leichter als ein Powerbook in voller Größe war, war sie aufgrund des Mangels an Anschlüssen und der Vielzahl an erforderlichen Zubehörteilen schwer zu verkaufen. Es wurde den Erwartungen, die Apple anstellte, nie gerecht, was zu seinem Aus beitrug. Abgesehen vom Powerbook 2400c von 1997 brachte Apple bis zur Einführung des MacBook Air im Jahr 2008 kein weiteres Subnotebook heraus.