Instagram @apple_collection.ch

powerbook 1400c


Minimum OS: 7.5.3

Maximum OS: 9.1

Introduced: October 1996

Terminated: Early 1998


Processor

CPU: PowerPC 603e

CPU Speed: 117/133/166 MHz

FPU: integrated

Bus Speed: 33 MHz

Register Width: 32-bit

Data Bus Width: 64-bit

Address Bus Width: 32-bit

Level 1 Cache: 16 kB data, 16 kB instruction

ROM: 4 MB

RAM Type: unique

Min RAM Speed: 70 ns

Onboard RAM: 16 MB

RAM slots: 1

Maximum RAM: 64 MB

Expansion Slots: 2 Type II or 1 Type III PC Card, Ethernet/Video


Video

Screen: 11.3" dual-scan (cs) or active matrix (c)

VRAM: 512 kB (upgradable)

Max Resolution: 16 bit 800x600


Storage

Hard Drive: 750 MB-2.0 GB

ATA Bus: ATA

Floppy Drive: 1.4 MB SuperDrive

Optical Drive: 6x CD-ROM


Input/Output

ADB: 1

Serial: 1 Mini DIN-8

SCSI: HDI-30

Audio Out: stereo 16 bit mini

Audio In: stereo 16 bit mini

Speaker: stereo

Microphone: mono


Powerbook 1400cs and 1400c

Das Powerbook 1400 war in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und wurde mit einem 6x-CD-ROM-Modul geliefert. Ursprünglich wurde es mit einem 117-MHz-PowerPC-603e-Prozessor herausgebracht, später mit einem 133-MHz-Prozessor und das Spitzenmodell mit einem 166-MHz-Prozessor. Das 1400 ließ sich leicht aufrüsten. Die CPU befand sich auf einer entfernbaren Tochterkarte, die durch eine Karte mit einem schnelleren Prozessor ersetzt werden konnte, darunter eine Reihe handelsüblicher Karten mit PowerPC-G3-Prozessoren von Anbietern wie Sonnet Technologies, Newertech und Vimage. 64 MB Speicher waren doppelt so viel wie beim Vorgängermodell, dem Powerbook 5300. Das Powerbook 1400 hatte eine höhere Bildschirmauflösung als die Vorgängermodelle, 800 x 600 Pixel und war mit einem Aktivmatrix-Display (1400c) und einem günstigeren Passivmatrix-Dual-Scan-Display (1400cs) ausgestattet. Das Powerbook 1400 enthielt auch einen separaten Grafikchip mit 1 MB dediziertem Speicher. Ursprünglich wurde das Powerbook 1400 mit System 7.5.2 ausgeliefert, das letzte noch unterstützte System war Mac OS 9.1.


nach dem Desaster des 5300

Gil Amelio musste das Chaos des 5300 aufräumen, kurz nachdem er CEO wurde und Fehler mit dem Nachfolgemodell korrigieren. Nach dem Desaster des 5300 beschloss Apple, für sein nächstes Powerbook noch einmal ganz von vorne anzufangen. Das 1400 hatte ein flacheres, kastenförmigeres Gehäuse als sein Vorgänger, was etwas dünner, aber etwas schwerer. Obwohl das 5300 viel rechteckiger war als die 500er-Serie davor, gab es immer noch Teile, die klumpig wirken. Das 1400 hatte ein paar Schnörkel und Biegungen, die es attraktiver aussehen liessen, während es immer noch eine gewisse Krümmung an den Bildschirmrändern und Ausbuchtungen an den Seiten der Handballenauflagen beibehielt. Die Bildschirmscharniere waren deutlich kleiner, nahmen weniger Höhe ein und ragten weniger in den Tastaturbereich hinein. Das Gehäuse des 1400 war etwas tiefer als das seines Vorgängers, was es Apple endlich ermöglichte, ein CD-ROM-Laufwerk in den Erweiterungsschacht zu integrieren. Zu diesem Zweck wurde der Schacht von der Seite des Gehäuses nach vorne verlegt, was den Zugang in beengten Räumen wie einem Flugzeug etwas erschwerte. Der Schacht nahm entweder ein 5,25-Zoll-Laufwerk wie ein CD-ROM-Laufwerk oder ein 3,5-Zoll-Laufwerk wie ein Disketten- oder Zip-Laufwerk auf, akzeptierte jedoch keine Laufwerke des 5300, da dieses ein anderes Design verwendete. Die Laufwerksauswurftaste befand sich noch immer an der Unterseite des Geräts, aber die Taste stand weiter hervor und liess sich leichter entsichern. Der Schacht konnte auch eine zusätzliche Batterie aufnehmen, diente aber ausschließlich als Speicher, da es im Inneren keine Anschlüsse gab, über die Strom bezogen werden konnte.


Weitere Änderungen gegenüber dem 5300 waren größere 11,3-Zoll-Farbbildschirme in der gesamten Produktreihe mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln (Graustufen sind nicht mehr verfügbar), die Rückkehr von Tippen und Ziehen auf das Trackpad, eine aufrüstbare CPU und eine feste und reaktionsschnelle Tastatur, die zu den besten in der Geschichte der Powerbooks gehörte. Das Gehäuse war deutlich stabiler als beim 5300 und die Hardware litt nicht unter den zahlreichen Problemen des Vorgängers. Die 1400-Serie bietete außerdem eine einzigartige Funktion namens „Buchdeckel“, bei der eine Blende auf der Oberseite des Gehäuses durch ein einfügbares Bild, Design oder Zubehör ersetzt werden konnte. Ein beliebtes Zubehör war damals ein Solarpanel, mit dem die Batterie geladen werden konnte, während das Notebook im Ruhezustand war.


Nach dem Hinzufügen eines CD-ROM-Laufwerks und der Verbesserung der Verarbeitungsqualität hatte Apple fast alles richtig gemacht, aber Überbleibsel vom 5300 verhinderten ein perfektes Powerbook. Das größte Überbleibsel war die leistungsschwache cachelose 117-MHz-CPU 603e. Die Leistung des Basismodells 1400 war fast die gleiche wie die des High-End-Modells 5300ce. Kunden mussten drei Monate (Januar 1997) warten, um das 133-MHz-Modell kaufen zu können, das einen kleinen, aber nützlichen 128-Kilobyte-L2-Cache enthielt, der die Leistung um etwa 30 % steigerte. Glücklicherweise hatte Apple die CPU auf eine Tochterkarte gepackt (ähnlich der Powerbook 500-Serie), die es Drittanbietern ermöglichte, verbesserte 603e-CPUs anzubieten, um die Leistung zu steigern. Zusätzlich zu den gleichen CPUs verwendet das 1400 auch die gleiche veraltete NiMH-Batterietechnologie wie das 5300. Apple wollte eine Wiederholung der früheren Lithium-Ionen-Probleme vermeiden und lieferte weiterhin die NiMH-Batterien mit einer Laufzeit von 2-4 Stunden mit. Auch die Anschlüsse waren größtenteils gleich, einschließlich des nicht PC-kompatiblen Infrarotanschlusses. Wie beim 5300 waren Netzwerk- und Modemfunktionen nur über eine PC-Karte eines Drittanbieters verfügbar.


Die Graustufenbildschirmoption des 5300 wurde ebenso wie das High-End-Modell CE gestrichen, sodass nur noch das 1400cs und das 1400c übrig blieben. Der Hauptunterschied zwischen den beiden war der Bildschirm – das 1400cs hatte einen Passivmatrixbildschirm und das 1400c einen Aktivmatrixbildschirm. Beide boten eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln bei Tausenden von Farben. Der Passivmatrixbildschirm war zwar von geringerer Qualität als der Aktivmatrixbildschirm, aber besser als der des 5300, obwohl er dieselbe Technologie verwendete. Der 1400 war außerdem eines der wenigen Powerbooks der Zeit, das keine Füße enthielt mit denen man das Gerät für bequemeres Tippen neigen konnte. Es war außerdem einer der wenigen Macs, die nicht von einer CD booten konnten, indem man beim Start die C-Taste gedrückt hält.


Insgesamt war Macworld dem 1400 gegenüber zwiespältig eingestellt und gab an, dass es ein „völlig neues Design hat, das weder die Grenzen der Technologie und Leistung noch die der Brieftasche überschreitet“ und beschrieb es als „gut gestaltetes Notebook [dem] echte Innovation fehlt“. Insgesamt gefielen dem Magazin das zusätzliche CD-ROM-Laufwerk, der größere Bildschirm, die zusätzlichen (wenn auch etwas komplizierten) Erweiterungsmöglichkeiten, das solide Design, die neue Tastatur und das Fehlen der Softwarefehler, die das 5300 plagten. Das Gehäusedesign erhielt ebenfalls gute Noten, „es fehlte sowohl das bauchige Aussehen des 5300 und 190 als auch die langweilige Kastenform anderer Laptops“. Es verlor Punkte für die Komponenten, die es im Vergleich zum Vorgänger nicht verbessert hatte, nämlich die schwache CPU, den inkompatiblen Infrarotanschluss und das Fehlen serieller Geoport-Anschlüsse. Macworld bewertete das 1400c und CS mit 117 MHz mit 6,4 von 10 Punkten.


Das 1400 litt unter schlechtem Timing. Es sollte Apples Notebook der unteren Preisklasse sein, daher war es nicht sein Ziel, die Grenzen von Leistung und Technologie zu erweitern. Wäre Apples High-End-Notebook (das 3400c) zur gleichen Zeit wie ursprünglich geplant fertig und auf den Markt gekommen, hätte das 1400 in den Testberichten vielleicht besser abgeschnitten. Ohne ein High-End-Modell musste das 1400 Bedürfnisse befriedigen, für die es nicht konzipiert wurde. Acht Monate später, im Juli 1997, wurde die 1400-Reihe mit einer 133-MHz-CPU-Option, Festplattenerweiterung und einem standardmäßigen 8x-CD-ROM-Modul für das 1400cs aufgefrischt. Für das 1400c wurden eine 166-MHz-CPU, eine Festplattenerweiterung und ein 12x-CD-ROM-Laufwerk angeboten. Die Preise wurden auf 2.500 $ bzw. 3.500 $ festgelegt. Das 180 MHz Powerbook 3400c war zu diesem Zeitpunkt bereits seit fünf Monaten auf dem Markt und das 1400 erfüllte endlich seinen Zweck als Apples günstigstes Notebook. Fünf Monate später wurde ein letztes Update durchgeführt, indem die 166 MHz CPU für das 1400cs verfügbar gemacht wurde. Diese Modelle wurden verkauft, bis alle Powerbooks im Mai 1998 durch das Wallstreet G3 ersetzt wurden.


Das 1400 im Überblick

Ursprünglich als Low-End-Modell konzipiert, wäre das 1400 wahrscheinlich noch besser angekommen, wenn gleichzeitig wie geplant ein leistungsstarkes tragbares Gerät verfügbar gewesen wäre. Trotz Leistungsproblemen war das 1400 eine solide Verbesserung gegenüber dem von Drama geplagten 5300 und begann, Apples Ruf für Qualität wiederherzustellen. Es verfügte über einen Erweiterungsschacht in voller Größe, eine sehr gute Tastatur, eine aufrüstbare CPU, einen größeren Bildschirm und ein besseres Gehäuse. Seine aufrüstbare CPU machte es bis weit in die G3-Ära hinein zu einem beliebten Gerät.