powerbook 540/c
Minimum OS: 7.1.1
Maximum OS: 8.1
Introduced: May 1994
Terminated: August 1995
Processor
CPU: Motorola MC68LC040
CPU Speed: 33 MHz
FPU: none
Bus Speed: 33 MHz
Register Width: 32-bit
Data Bus Width: 32-bit
Address Bus Width: 32-bit
Level 1 Cache: 4 kB data, 4 kB instruction
ROM: 2 MB
RAM Type: unique
Min RAM Speed: 70 ns
Onboard RAM: 4 MB
RAM slots: 1
Maximum RAM: 36 MB
Expansion Slots: modem, optional type II/III PC Card bay
Video
Screen: 9.5" active-matrix
Max Resolution: 16 bit 640x480
Video Out: 8 bit 832x624 (mirror only)
Storage
Hard Drive: 240-500 MB
Floppy Drive: 1.4 MB SuperDrive
Powerbook 540 and 540c
Die Powerbook 500-Serie waren die ersten Powerbooks mit der leistungsstarken Motorola 68LC040-CPU (gleichzeitig mit dem Powerbook Duo 280) und konnten über eine austauschbare CPU-Tochterkarte auf die PowerPC-Architektur aufgerüstet werden (die PowerPC- und 68040-Upgrades waren im Handel erhältlich).
Die 500-Serie war auch der erste Laptop-Computer, der als integriertes Zeigegerät ein Trackpad statt eines Trackballs verwendete, und der erste mit integriertem Ethernet-Netzwerk. Das Modell 540 kam mit einer monochromen Aktivmatrix und das 540c mit einem farbigen Aktivmatrix-Display mit 16-Bit-Stereosound und Stereolautsprechern, hatte einen Erweiterungsschacht, PC-Karten-Fähigkeit und zwei Batterieschächte. Die Powerbook 500-Serie waren auch die letzten Powerbooks mit SCSI-Festplatte.
Die Powerbook 500-Serie führte eine lang erwartete Auffrischung der Powerbook-Reihe ein. Die im Mai 1994 veröffentlichte 500er-Serie (Codename „Blackbird“) verabschiedete sich vom kastenförmigen „Schneewittchen“-Design der Powerbook-100er-Serie und ersetzte es durch ein glatteres Design, das vom Powerbook Duo inspiriert war. Das Duo blieb als leichtes Notebook von Apple im Handel, während das 500 den Platz der vollwertigen Notebooks einnahm. Zusammen mit den gleichzeitig eingeführten Duo 280 und 280c waren die Powerbook-500-Modelle die ersten Powerbooks, die die leistungsstarke 68030-CPU durch eine schnelle 68040 ersetzten. Darüber hinaus zeichnete es sich durch verschiedene neue Funktionen aus, darunter Trackpad, Erweiterungsschacht und integriertes Ethernet.
Das Powerbook 500 zeigt seine Kurven
Das Gehäuse der 500er-Serie zeichnete sich durch seine glatten Linien, Kurven an Ober- und Vorderseite, konische Handballenauflagen und eine leicht eingedrückte Trackpad-Taste aus. Die Basis war im traditionellen Grau des Powerbook 100-Gehäuses gehalten, mit schwarzem Bildschirm oben und Seitenverkleidung. Was die Form betraf, wies das Gehäuse eine Vielzahl von schrägen Winkeln und gewölbten Kurven auf. Die Handballenauflagen neigten sich leicht nach unten, was das Tippen erleichterte, die Tastatur war jedoch immer noch so weich wie bei ihren Vorgängern. Das Profil des Gehäuses war kurvig,, was bei den Nachfolge-Poweerbooks wieder fallen gelassen wurde.
die Ersten in der Reihe
Neben einem neuen Gehäusedesign führte die 500er-Serie viele neue Funktionen in die Powerbook-Reihe ein, darunter ein Trackpad-Zeigegerät (das erste in der Branche), zwei Stereolautsprecher, eine Tastatur in voller Größe mit Funktionstasten, eine leistungsstarke 68040-CPU, integriertes Ethernet (über einen AAUI-Port, der einen Adapter erfordert), die Möglichkeit, zwei Akkus gleichzeitig einzubauen, und einen herausnehmbaren Laufwerksschacht. Die Speicherobergrenze wurde von 8 MB bei der 100er-Serie auf 36 MB bei der 500er-Serie angehoben, eine enorme Verbesserung. Die 500er-Serie war auch das erste Powerbook, das in den Ruhemodus wechselte, wenn der Deckel geschlossen wurde. Die CPU war auf einer Tochterkarte installiert, was für ein Laptop ungewöhnlich war, es Apple und Drittanbietern jedoch ermöglichte, Upgrades auf den Markt zu bringen, die PowerPC-CPUs enthielten. Es mussten nur zwei Schrauben an der Unterseite des Geräts entfernt werden, so dass die Tastatur nach hinten geöffnet werden, konnte und Festplatte, Speicher, CPU und Diskettenlaufwerk konnten ausgetauscht werden. Spätere Versionen des Powerbooks wie das 1400 und das G3 boten einen ähnlichen Upgrade-Mechanismus. Die 500er-Serie war das erste Powerbook, das ein anderes Netzteil mit vierpoligen Anschluss verwendete. Abgesehen von den vier Pins funktionierte es nicht anders als ein Standard-Powerbook-Adapter. Die 500er-Serie war das einzige Powerbook, das diesen Adapter verwendet.
Leistung – zu wenig, zu spät?
Die 68040-CPU liess lange auf sich warten. Ursprünglich 1991 in der Quadra-Serie veröffentlicht, war die Motorola 68040 eine leistungsstarke CPU für den Macintosh. Sie bot die vierfache Leistung eines 68030, dank seiner sechsstufigen Pipeline, großem Caches und integriertenrFPU. Diese hohe Leistung erzeugte große Mengen Wärme und benötigte viel Strom, weshalb diese CPU jahrelang nicht in Apples Laptop-Produktlinie enthalten war. Es dauerte bis 1994, bis Motorola die kühlere und weniger stromhungrige Variante 68LC040 vorstellte, die endlich in einen Laptop passte. Ein bedauerlicher Nachteil des LC040 war, dass er keine FPU wie sein leistungsstärkeres Vorgängermodell hatte, was die Gesamtleistung im normalen Alltagsgebrauch jedoch nicht allzu sehr beeinträchtigte. Auch ohne FPU ist der 68LC040 eine weitaus leistungsfähigere CPU als der 68030, den er ersetzte und brachte es auf Augenhöhe mit Notebooks auf Intel 486-Basis. Leider wurde Intels Pentium inzwischen auch in Notebooks ausgeliefert und bot fast die doppelte Leistung eines 486er. Die 500er-Serie war im Vergleich zu einem PC immer noch das Schlusslicht der Leistungspalette.
Ein Vorläufer der Erweiterung
Die 500er-Serie war das erste Powerbook mit Laufwerksschacht, auch wenn dieser nicht ganz so funktionierte wie der Schacht in späteren Powerbooks. Das rechte Batteriefach enthielt einen internen PDS-Steckplatz, in den kleine Erweiterungsmodule zusätzliche Funktionen einbauen konnten. Er war nur so groß wie eine der Batterien und bot daher nur begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten. Apple verkaufte ein PCMCIA-Modul dafür, das jedoch unbeliebt war, da die 500er-Serie bereits die beiden Funktionen enthielt, die am häufigsten als PCMCIA-Karten verfügbar waren – Ethernet und Modem. Sonnet verkaufte auch eine Erweiterungskarte, die der 68LC040-CPU eine FPU hinzufügte. Dies war nicht mit dem Erweiterungsschacht zu vergleichen, der später mit dem Powerbook 5300 eingeführt wurde.
Modelle
Die 500er-Serie bestand aus vier Modellen – 520, 520c, 540 und 540c. Die Modelle 520 und 520c liefen auf einer 25 MHz 68LC040 CPU und hatten 9,5 Zoll Passivmatrix-Bildschirme. Das Modell 520 kam in Graustufen und das Modell 520c konnte 256 Farben darstellen. Der Farbbildschirm verwendete Dual-Scan-Technologie, die besser war als die Technologie des 520. Das Modell 540 erhöhte die CPU-Geschwindigkeit auf 33 MHz und bot eine Aktivmatrix-Graustufenanzeige. Mit 9 Zoll war es etwas kleiner. Das Modell 540c war das Spitzenmodell und verfügte über eine 16-Bit-Farb-Aktivmatrix. Alle Modelle wurden (noch) mit 4 MB RAM ausgeliefert und hatten Festplatten mit einer Größe von 160 – 240 MB (520/520c) bzw. 240 – 500 MB (540/540c). Die 520er wurden mit einer Batterie ausgeliefert und die 540er mit zwei. Jede Batterie hielt mit einer Ladung etwa 2,5 Stunden. Auf allen Modellen war das System 7.1.1 installiert und konnte bis zu Mac OS 8.1 erweitert werden. Ein Jahr nach der Einführung des 540c brachte Apple das 550c heraus, allerdings nur in Japan. Es war eine erweiterte Version des 540c mit einer vollwertigen 68040-CPU mit 33 MHz, einem größeren 10,4-Zoll-Aktivmatrix-Farbdisplay und einer japanischen Tastatur. Das gesamte Gehäuse war komplett schwarz, was es zum ersten komplett schwarzen Powerbook machte. Es war in Japan bis Mitte 1996 auf dem Markt.
Tod durch PowerPC
Ein Problem der Powerbook 500-Serie war die zeitliche Nähe zur Veröffentlichung des ersten PowerPC-Powerbooks. Apple bot nicht nur PowerPC-Upgrades für die 500er-Serie an, sondern brachte auch ein Modell auf den Markt, das bereits einen PowerPC-Chip enthielt. Es wurde kreativ „Macintosh Powerbook 500 mit PowerPC“ genannt und war ein Powerbook 540c mit einer bereits installierten 100-MHz-PowerPC-603e-Upgradekarte. Es wurde zusammen mit der Powerbook-5300-Serie im August 1995 eingeführt. Obwohl die Powerbook-500-Serie lange auf sich warten ließ, wurde sie zu spät auf den Markt gebracht, so dass sie bei ihrem Erscheinen bereits veraltet war. Das Powerbook 5300c kam etwas mehr als ein Jahr später auf den Markt und sollte das Zeitalter der PowerPC-Powerbooks einläuten. Um die Investitionen der Besitzer zu schützen, versprach Apple, ein Upgrade für die 500er-Serie anzubieten, das eine PowerPC-CPU enthielt. Es bot eine Upgradekarte mit einer 100-MHz-PowerPPC603e-CPU an. Neuere Technologien ermöglichten auch Upgrade-Karten mit 117, 167 und 183 MHz 603e-CPUs.
Die 500er-Serie war ein seit langem überfälliges Upgrade der Powerbook-Reihe, wurde aber schnell überholt, da schnellere CPUs, bessere Erweiterungen und größere Bildschirme benötigt wurden. Sie waren nur etwas mehr als ein Jahr auf dem Markt, bevor sie durch eine völlig neue Reihe ersetzt wurden, was einen Bruchteil der vierjährigen Lebensdauer der 100er-Serie darstellte.